
In die Welt der Automobilindustrie einzusteigen, ohne sich mit dem Volkswagen Golf vertraut zu machen, ist so, als würde man anfangen, Filmkritiken zu schreiben, ohne Klassiker wie „Der Herr der Ringe“ oder „Pulp Fiction“ gesehen zu haben. Kurz gesagt, Ihnen würde etwas fehlen. Und heute laden wir Sie zu einem Spaziergang durch die Welt des Golf 7 ein – der siebten Generation dieser Ikone. Test: Volkswagen Golf 7, los geht's.
Erste Eindrücke und Test Volkswagen Golf 7
Auf den ersten Blick beeindruckt der Golf 7 durch seine Optik. Mit den charakteristischen Merkmalen, die seine DNA ausmachen, ist er unbestreitbar ein Golf. Dennoch trägt es einen frischen Hauch von Modernität in sich, der sich in den LED-Frontleuchten und dem elegant geformten Heckteil wiederfindet.
Der Innenraum bietet die Einfachheit und Qualität, für die VW so bekannt ist. Der Golf 7 setzt diese Tradition mit einem logisch angeordneten Armaturenbrett und leicht zugänglichen Bedienelementen fort. Das 8-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem ist eines der besten seiner Klasse, einfach zu bedienen und reaktionsschnell.
Am Steuer des Golf 7

Sobald Sie hinter dem Lenkrad sitzen, wird klar, dass der Golf 7 bereit ist, Sie mit seinen Fahreigenschaften zu begeistern. Über eine Auswahl an Fahrmodi können Sie das Auto an Ihre Vorlieben anpassen, von komfortabel bis sportlich.
Die Lenkung ist präzise, das Fahrwerk ist straff und dennoch komfortabel – es herrscht ein klares Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Der Golf 7 überrascht mit seiner Fähigkeit, Unebenheiten auf der Straße souverän zu absorbieren. Auch auf technischeren und kurvigeren Abschnitten überzeugt es durch sein straffes, aber gleichzeitig flexibles Fahrwerk.
Volkswagen Golf 7-Motoren und ihre Vor- und Nachteile
1.2 TSI
Dieser Vierzylinder-Turbobenziner ist ideal für städtische Umgebungen und kurze Strecken. Sein geringer Verbrauch und seine ordentliche Leistung sind ideal für alle, die ein sparsames Auto für den täglichen Gebrauch suchen. Allerdings kann dieser Motor auf der Autobahn die Luft verlieren und beim Überholen mehr Gas geben. Bezüglich der Zuverlässigkeit kann es hin und wieder zu Problemen mit dem Turbolader oder der Zylinderkopfdichtung kommen.
1,4 TSI
Der 1,4-TSI-Motor ist eine ausgewogenere Wahl und bietet eine bessere Leistung ohne nennenswerten Anstieg des Kraftstoffverbrauchs. Es ist leistungsstark genug für Autobahnfahrten und kann auch bergige Fahrten bewältigen. Im Hinblick auf die Zuverlässigkeit sind diese Motoren im Allgemeinen gut konstruiert, es ist jedoch wichtig, ein Auge auf die Steuerkette zu haben, die möglicherweise Verschleißerscheinungen aufweist und ausgetauscht werden muss. Vergiss das nicht Überprüfen Sie dies vor dem Kauf.
2.0 TSI (GTI)
Der Zweiliter-TSI im GTI ist der Motor für alle, die echten Fahrspaß wollen. Es bietet großartige Leistung und schnelles Ansprechverhalten und macht den Golf GTI zu einem echten Fahrspaß auf offener Straße und in Kurven. Der Nachteil ist ein höherer Kraftstoffverbrauch und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung. Bei einigen älteren Modellen kann es zu Problemen mit der Zylinderkopfdichtung und Turboverschleiß kommen.
1,6 TDI

Für diejenigen, die häufig längere Strecken fahren, ist der 1,6-TDI-Dieselmotor eine sparsamere Wahl. Mit einem sehr geringen Verbrauch und ausreichender Leistung für die meisten Situationen ist es eine gute Wahl. Es ist jedoch wichtig, den Zustand des AGR-Ventils und des DPF-Filters regelmäßig zu überprüfen, da dies zu Problemen führen kann.
Test: Volkswagen Golf 7 s 2,0 TDI
Der 2,0-TDI-Motor bietet mehr Leistung und ist ideal für lange Fahrten oder für diejenigen, die oft schwere Lasten transportieren. Dieser Motor ist im Allgemeinen zuverlässig, es ist jedoch wichtig, den Zustand des Turbos zu überwachen und regelmäßig das Ölsystem zu überprüfen, das zur Verstopfung neigen kann.
GTE (Hybrid) & E-Golf (Elektro)
Sie bieten ökologische Lösungen für diejenigen, die ihre Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren möchten. Der GTE kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Ökologie, während der e-Golf rein elektrisch ist. Allerdings kann die Batterie eine große Investition sein, wenn sie ausgetauscht werden muss, und die Reichweite des e-Golf ist auf etwa 200 km begrenzt, was für einige Fahrer möglicherweise einschränkend ist.
Interieur und Ausstattung – Qualität, die für sich spricht

Eines der Hauptmerkmale des Volkswagen Golf 7 ist sein Innenraum, der ein hohes Maß an Qualität und Komfort bietet. Wenn Sie das Auto betreten, erwartet Sie ein elegantes Design, das schlicht, aber gleichzeitig anspruchsvoll ist.
Design und Komfort
Der Golf 7 ist besonders ergonomisch gestaltet und bietet viel Platz für fünf Passagiere und deren Gepäck. Die Sitze sind bequem und stützend, so dass Sie auch auf langen Fahrten frisch und ausgeruht bleiben.
Die Mittelkonsole ist logisch angeordnet, die meisten Bedienelemente sind leicht zu erreichen. Das Dashboard ist gut gestaltet und die Informationen sind leicht lesbar und intuitiv.
Infotainment und Technologie
Der Golf 7 ist mit einem 8-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem ausgestattet, das einfach zu bedienen und reaktionsschnell ist. Navigation, Bluetooth, Radio und andere Funktionen sind über dieses System zugänglich. Einige High-End-Modelle bieten auch eine digitale Instrumententafel, die Sie nach Ihren Wünschen anpassen können.
Einer der Hauptvorteile dieses Systems ist seine Benutzerfreundlichkeit. Einige Konkurrenzmodelle können über komplexe oder verwirrende Systeme verfügen, VW blieb jedoch bei einem einfachen und intuitiven Design.
Ein Nachteil besteht darin, dass das System zwar im Allgemeinen gut funktioniert, bei einigen Geräten jedoch Probleme mit Instabilität oder Stottern auftreten können. Es ist auch möglich, dass einige Funktionen, wie z. B. die Navigation, eine Aktualisierung der Karten erfordern, damit sie ordnungsgemäß funktionieren.

Test: Volkswagen Golf 7 und sein SicherheitDu
Test: Der Volkswagen Golf 7 zeigte außerdem, dass er mit einer Reihe von Sicherheitsfunktionen ausgestattet ist, darunter mehrere Airbags, ein Stabilitätskontrollsystem (ESP), ein Berganfahrassistent und vieles mehr. Einige höhere Ausstattungsvarianten bieten auch Assistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung und Überwachung des toten Winkels.
Je nach Modell und Herstellungsjahr sind einige dieser Funktionen möglicherweise nicht verfügbar oder standardmäßig enthalten. Es ist immer wichtig, eine gründliche Untersuchung durchzuführen Ausstattungscheck beim Gebrauchtwagenkauf.
Nachteile und mögliche Probleme des VW Golf 7
Obwohl der VW Golf 7 in vielerlei Hinsicht ein hervorragendes Fahrzeug ist, ist es wichtig, auf mögliche Mängel und Probleme zu achten, die auftreten können.
- Bordelektronik: Einige Besitzer berichten von Problemen mit dem Infotainmentsystem, das gelegentlich einfrieren oder zurückgesetzt werden kann. Dies stellt zwar kein Problem dar, das die Sicherheit oder Funktionalität des Fahrzeugs beeinträchtigt, kann jedoch ärgerlich sein und ist notwendig Überprüfen Sie dies vor dem Kauf.
- Motorprobleme: Wie oben erwähnt, können bei einigen Motoren spezifische Probleme auftreten. Beispiele hierfür sind der Turbo bei Benzinmotoren, der zum Ausfall neigen kann, oder der Dieselpartikelfilter (DPF), der Probleme verursachen kann, wenn das Auto hauptsächlich für kurze Strecken genutzt wird.
- Bremssystem: Einige Benutzer haben von vorzeitigem Verschleiß von Bremsscheiben und Bremsbelägen berichtet. Obwohl dies ein normaler Teil der Wartung ist, sollte beim Kauf eines Gebrauchtwagens darauf geachtet werden.
- Innenausstattung und Materialqualität: Obwohl der Innenraum des Golf 7 grundsätzlich gut gestaltet ist und die verwendeten Materialien von guter Qualität sind, kann es bei einigen Bauteilen zu vorzeitigem Verschleiß kommen, insbesondere an stark beanspruchten Stellen wie Türgriffen und Bedienelementen.
- Service und Wartung: Der VW Golf 7, insbesondere seine Modelle mit höherer Ausstattung und größerem Motor, erfordert möglicherweise eine gründlichere und häufigere Wartung, was die Gesamtbetriebskosten erhöhen kann.

Worauf man beim Kauf achten sollte Golf 7
Beim Kauf eines gebrauchten VW Golf 7 ist es wichtig, alle oben genannten Aspekte gründlich zu prüfen. Vor allem sollte überprüft werden, ob alle elektronischen Systeme ordnungsgemäß funktionieren und Motor und Getriebe reibungslos laufen. Untersuchen Sie das Innere und Äußere des Fahrzeugs gründlich auf Anzeichen vorzeitiger Abnutzung oder Beschädigung.
Vor dem Kauf sollte das Auto vorbei sein Professionelle Inspektion vor dem Verkauf. Obwohl es sich dabei um zusätzliche Kosten handelt, können dadurch potenzielle Probleme aufgedeckt werden, die in der Zukunft zu deutlich höheren Kosten führen könnten.
Und zu guter Letzt: Überprüfen Sie die Fahrzeughistorie und das Serviceheft. Ein Auto mit einer vollständigen und regelmäßigen Wartungshistorie ist viel wahrscheinlicher, dass es zuverlässig ist und auch in der Zukunft gute Dienste leistet. Das war der Test: Volkswagen Golf 7 und jetzt wissen Sie, worauf Sie sich konzentrieren und wonach Sie greifen müssen.
Folgen Sie uns durch unsere soziale Netzwerke, Verpassen Sie keine Neuigkeiten.