
Der Škoda Rapid wurde 2012 als günstigerer Ersatz für das beliebte Modell Octavia Tour auf den Markt gebracht. Der Rapid nutzt die PQ25-Plattform des Konzerns, die er beispielsweise mit dem Audi A1 und dem Volkswagen Polo teilt. Dieses Modell war bis 2019 auf dem Markt und wurde dann durch das brandneue Modell Škoda Scala ersetzt. Der Rapid sollte die Lücke zwischen den Modellen Fabia und Octavia schließen und den Kunden ein geräumiges und dennoch erschwingliches Fahrzeug bieten. Mit seinem Design und seinen Funktionen versuchte er nicht nur Privatkäufer anzulocken, sondern auch Unternehmen, die ein zuverlässiges und praktisches Auto für ihren Fuhrpark suchten. Werfen wir also einen Blick auf den Škoda Rapid-Test.
Platz und Komfort
Der Škoda Rapid-Test ergab, dass der Rapid zwar technisch näher am Fabia liegt, aber innen viel Platz bietet, insbesondere auf den Rücksitzen, wo er in seiner Klasse glänzt. Der Kofferraum ist groß und praktisch, was Familien und Einzelpersonen zu schätzen wissen, die viel Stauraum benötigen. Komfort ist jedoch nicht die größte Stärke des Rapid. Im Innenraum herrscht ein höherer Geräuschpegel und der Fahrkomfort ist aufgrund des steiferen Fahrwerks, das auf eine höhere Zuladung ausgelegt ist, nicht sehr komfortabel.
Kleine Räder mit Hochprofilreifen sind ideal für tschechische Straßen – 15 Zoll sind die beste Wahl, 16 Zoll klappern schon und 17 Zoll sind für normale Straßen ungeeignet. Dank dieser Fahrwerksabstimmung ist das Auto stabil, auf unebenem Untergrund jedoch weniger komfortabel, was bei längeren Fahrten von Nachteil sein kann.

Fahrverhalten und Stabilität des Škoda Rapid
Der Rapid fährt sich besser als beispielsweise der Citroën C-Elysée und der Peugeot 301, allerdings ist seine Spurtreue auf der Autobahn bei starkem Wind schlecht. Beim Fahren im Stadtverkehr und in ländlichen Gebieten bietet der Rapid jedoch guten Fahrkomfort und Kontrollierbarkeit, was die meisten Normalfahrer zu schätzen wissen.
Beliebt auf dem Markt
Auf dem Markt erfreute sich der Rapid vor allem bei Unternehmen großer Beliebtheit, die ihn als Ersatz für den teureren Octavia nutzten. Dies hat häufig dazu geführt, dass Firmenfahrer nicht sparsam mit Autos umgehen, was sich im Zustand vieler Firmenwagen widerspiegelt. Firmenwagen sind oft stärker abgenutzt und ihre Innenausstattung kann Spuren intensiver Nutzung aufweisen.
Umgekehrt sind Autos von Privatbesitzern aufgrund der geringeren Kilometerleistung und der sorgfältigeren Handhabung tendenziell in einem besseren Zustand. Privatbesitzer achten oft auf regelmäßige Wartung und Instandhaltung, was die Chance erhöht, ein gepflegtes Auto zu finden.

Škoda Schnelltest – Motoren und Zuverlässigkeit
Empfohlene Motoren
1.2 TSI
Dieser Vierzylinder-Benzinmotor ist die zuverlässigste Wahl für den Rapid. Die Rapid-Version verfügt über eine langlebigere Steuerkette und die meisten damit verbundenen Probleme wurden behoben. Der Verbrauch liegt bei etwa 6 l/100 km, ein sparsamer Fahrer kann aber auch mit 5 Litern fahren. Für einen besseren Zustand der Einspritzdüsen wird empfohlen, mit Additivkraftstoff zu tanken. Dieser Motor eignet sich ideal für alltägliche Fahrten in der Stadt sowie für längere Fahrten, bei denen Sie den geringen Verbrauch und die solide Leistung zu schätzen wissen.
1,4 TSI
Der 1,4-TSI-Motor macht Sinn, wenn Sie eine Automatik wünschen, aber seine Zuverlässigkeit ist nicht ideal. Probleme mit der Steuerkette und dem Siebengang-DSG mit Trockenkupplungen sind häufig. Wenn Sie sich für diesen Motor entscheiden, entscheiden Sie sich für die verbesserte Version mit EA211-Motor und Zahnriemen. Trotz seiner Probleme bietet dieser Motor eine ordentliche Leistung und ein ruhiges Fahrverhalten, was für diejenigen, die ein Automatikgetriebe bevorzugen, verlockend sein könnte.
1,6 TDI
Dieser Dieselmotor ist geeignet, wenn er regelmäßig gewartet wurde und weniger Kilometer gelaufen ist. Das feste Schwungrad rumpelt zwar, aber die Partikelfilter funktionieren einwandfrei. Der Diesel-Rapid verbraucht etwa 5 l/100 km, aber das manuelle Fünfganggetriebe kann nach hohen Geschwindigkeiten reiben. Dieselmotoren sind wegen ihrer Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit beliebt und daher eine gute Wahl für häufige und lange Fahrten.
Motoren zum Nachdenken
1,0 TSI
Der 1.0 TSI-Dreizylinder ist modern, aus Fahrersicht ist jedoch der ältere 1.2 TSI die bessere Wahl. Der 1.2 TSI EA211-Motor ist nach der Modernisierung zuverlässiger und bietet eine bessere Leistung. Der 1.0 TSI-Dreizylinder mag für kurze Stadtstrecken geeignet sein, auf längeren Strecken oder bei höheren Geschwindigkeiten ist er jedoch möglicherweise nicht so komfortabel und leistungsstark.
1,4 TDI
Der Škoda Rapid-Test ergab, dass der 1.4 TDI-Dreizylinder-Dieselmotor nicht so kultiviert ist wie der 1.6 TDI und ein schlechteres Startverhalten bei niedrigen Drehzahlen aufweist. Außerdem ist dieser Motor nicht so leise und laufruhig wie Vierzylinder-Alternativen, was auf längeren Fahrten von Nachteil sein kann.

Infotainment-Menü
Der getestete Škoda Rapid wird Musik- und Navigationssysteme bieten, die auf der zweiten Generation des modularen Infotainment-Baukastens des Konzerns basieren. Verfügbar sind das ŠKODA Surround-System, Bluetooth mit Sprachsteuerung und USB-Anschlüsse. Über die Smartphone-Schnittstelle SmartLink+, die die Standards Apple CarPlay, Android Auto und MirrorLink™ unterstützt, ist es außerdem möglich, Anwendungen auf dem ŠKODA RAPID-Display zu nutzen oder Daten vom Fahrzeug auf ein Smartphone zu übertragen. Ab der Ausstattungslinie Ambition ist das Media Command 2.0-System verfügbar, mit dem Sie das Amundsen-Bord-Infotainment von den Rücksitzen aus über eine mobile App steuern können.

Typische Mängel
- Müdes Fünfganggetriebe (besonders beim 1.6 TDI nach hohen Beschleunigungen)
- Störungen des 7DSG-Doppelkupplungsgetriebes
- Klopfen vom Chassis (normalerweise Stabilisatoren)
- Angebissene Kabel von Kun (hauptsächlich 1,2 TSI)
- Abgenutzte Innenausstattung (Kunststoffe, Sitze, Polster) in Firmenwagen
Inspektion des Skoda Rapid vor dem Kauf
Bevor Sie einen gebrauchten Skoda Rapid kaufen, ist es wichtig, einige wichtige Aspekte gründlich zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie in ein zuverlässiges und gut gewartetes Auto investieren. Der erste Schritt besteht darin, die Fahrzeughistorie anhand der VIN-Nummer zu überprüfen. So erhalten Sie einen Überblick über frühere Unfälle, Wartungsarbeiten und mögliche rechtliche Probleme. Wir empfehlen außerdem eine gründliche Inspektion der Karosserie, bei der Sie auf Anzeichen von Korrosion, Unebenheiten im Lack oder Unregelmäßigkeiten in den Spalten zwischen den Blechen achten müssen, die auf Reparaturen nach Unfällen hinweisen können. Er bietet Ihnen professionelle Hilfe bei der Überprüfung des Autos vor dem Kauf unabhängiger Techniker, das den Gesamtzustand des Fahrzeugs beurteilt.
Der Innenraum sollte auf Abnutzungserscheinungen überprüft werden, insbesondere bei Firmenwagen, bei denen Sitze, Polster und Kunststoffteile stark abgenutzt sein können. Vergessen Sie nicht, alle elektronischen Funktionen wie Klimaanlage, Infotainmentsystem und Fensterheber zu testen. Überprüfen Sie den Motorraum auf Öllecks und Flüssigkeitsstände und achten Sie beim Anlassen und während der Fahrt auf den Motor. Ungewöhnliche Geräusche können auf mechanische Probleme hinweisen.
Achten Sie besonders auf das Fahrwerk, das beim Rapid steif sein kann. Fahren Sie über unebene Flächen und achten Sie auf Klopf- oder Knarrgeräusche, die auf Verschleiß an den Stabilisatoren oder anderen Bauteilen hinweisen können. Probieren Sie während der Probefahrt auch verschiedene Geschwindigkeiten und Manöver aus, um zu sehen, wie das Auto reagiert – insbesondere auf der Autobahn bei starkem Wind, wo der Rapid an Spurtreue verlieren kann.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ist es eine gute Idee, eine Tour zu machen unabhängiger Techniker, der ein Gutachten über den Zustand des Autos abgeben kann. Durch eine gründliche Inspektion vor dem Kauf können Sie künftig erhebliche Reparaturkosten einsparen und sicherstellen, dass Ihr neuer Rapid ein zuverlässiges und sicheres Auto ist.

Fazit des Škoda-Schnelltests
Der Skoda Rapid ist ein praktisches und geräumiges Auto, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für das beste Erlebnis empfehlen wir die Motoren 1,2 TSI und 1,6 TDI. Achten Sie bei der Auswahl eines gebrauchten Rapid auf die Servicehistorie und den Zustand des Wagens, insbesondere wenn es sich um einen Firmenwagen handelt. Rapid kann eine gute Wahl für diejenigen sein, die ein zuverlässiges und erschwingliches Auto mit viel Platz und solider Ausstattung suchen.
Folgen Sie uns durch unsere soziale Netzwerke, Verpassen Sie keine Neuigkeiten.